Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in der Schweiz, wo die Sonne auch im Winter genügend Energie liefert. Sie ist eine nachhaltige Energiequelle, reduziert die CO2-Emissionen und senkt langfristig die Stromkosten. Zudem unterstützt die Schweiz den Ausbau erneuerbarer Energien durch verschiedene Förderprogramme, was die Investition noch attraktiver macht.
Eine Wärmepumpe nutzt die Umweltwärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, um Wärme für das Heizen oder die Warmwasserbereitung bereitzustellen. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, jedoch umgekehrt: Sie entzieht der Umwelt Wärme und bringt sie in das Gebäude. Wärmepumpen sind besonders energieeffizient und umweltfreundlich.
Die Leistung einer Solarstromanlage hängt von verschiedenen Faktoren wie der Dachneigung, der Ausrichtung und der geografischen Lage ab. In der Schweiz können gut geplante Anlagen jährlich etwa 3 bis 5 MWh pro installiertem kWp erzeugen. Dies reicht oft aus, um einen grossen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken.
Die Schweiz bietet verschiedene Förderprogramme sowohl für Solarenergie als auch für Wärmepumpen. Auf kantonaler und regionaler Ebene gibt es Zuschüsse und Steuererleichterungen. Es lohnt sich, die aktuellen Fördermöglichkeiten in der jeweiligen Region zu überprüfen, um von finanziellen Vorteilen zu profitieren.
Die Rentabilität von Solarstromanlagen und Wärmepumpen hängt von der Grösse der Anlage und den jährlichen Energiekosten ab. In der Regel dauert es zwischen 7 und 15 Jahren, bis sich die Investition durch Einsparungen bei den Energiekosten amortisiert hat. Die genaue Dauer variiert je nach den individuellen Gegebenheiten.
Ja, eine Solarstromanlage kann auch an bewölkten Tagen Strom erzeugen, allerdings ist die Leistung bei schlechtem Wetter geringer als bei direkter Sonneneinstrahlung. Die meisten Solaranlagen sind jedoch so konzipiert, dass sie auch bei diffusen Lichtverhältnissen Energie produzieren und so die Grundlast decken können.
Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe variieren je nach Typ (Luft-Wasser, Wasser-Wasser, Erdwärmepumpe) und der Grösse des Systems. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann ab etwa 10.000 CHF installiert werden, während eine Erdwärmepumpe höhere Investitionskosten erfordert, aber langfristig höhere Effizienz bietet.
Der Platzbedarf für eine Solarstromanlage hängt von der Leistung der geplanten Anlage ab. Für eine 5 kWp-Anlage benötigt man in der Regel etwa 30 bis 40 Quadratmeter Dachfläche. Es ist wichtig, dass das Dach gut ausgerichtet ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Die Kombination von Solarenergie und Wärmepumpen ist besonders effizient, da die Solarstromanlage den Strom für die Wärmepumpe liefern kann, wodurch der Betrieb der Wärmepumpe nahezu kostenfrei wird. So kann der Eigenverbrauch des Solarstroms maximiert und die Energiekosten weiter gesenkt werden.
KEA Engineering GmbH
Bachstrasse 38
4654 Lostorf
Copyright © 2025 kea.ch – Alle Rechte vorbehalten.